Ein Raum für die klassische Musikszene & musikinteressiertes Publikum.
Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr gibt es ein öffentliches Konzert. Eintritt frei, Kollekte! Förrlibuckstrasse 236, 8005 Zürich.
Herzlich Willkommen
Ein ehemaliges jüdisches Badehaus hinter der Royal Dutch Opera in Amsterdam wird zum Kulturort der freien Szene. 50 Künstler*innen haben Anteile gekauft von diesem einmaligen Raum, kuratieren ihn gemeinsam und bespielen ihn selbst, proben, geben Workshops… Kann Zürich das auch? Claron McFadden teilt ihre Erfahrungen als Mitgründerin von „Splendor“ und unterhält sich mit Onna Stäheli, Mitgründerin vom „Raum236“
Wer: Claron McFadden und Onna Stäheli
Wo: Raum236, Förrlibuckstrasse 236, Zürich
Wann: Montag, 25. August 2025, 20:00 Uhr
Teilnahme: Pay what you can,
Anmeldung via info@guerillaclassics.org
Mehr Informationen zu Splendor: https://splendoramsterdam.com/en/
Flyer Guerilla Classics
Saison Eröffnung
Eine Gebärdensprachpoetin, eine Gebärdensprachdolmetscherin, ein Sänger, eine Pianistin, eine Tänzerin und eine Videokünstlerin gestalten zusammen ein Konzert in Deutscher Gebärdensprache (DGS & DSGS).
Im Fokus stehen Texte der Autorin Stephanie Mündel-Möhr (Taub), die sie in visueller Gebärdensprachpoesie vortragen wird. Die Gedichte werden musikalisch erweitert und untermalt. Zudem erklingen Lieder von Robert Schumann und werden in Gebärdensprache übersetzt und poetisch übertragen.
Das Konzept von Musik wird hinterfragt: Was ist eine Harmonie? Wie gehen wir mit Sprache in der Musik um? Wie kann Musik visualisiert, verkörpert und mehrsinnlich erlebt werden?
Das Gebärdensprachpoesie-Konzert ist sowohl in Gebärdensprache (DGS und DSGS), als auch in Lautsprache zugänglich.
Das Konzert dauert eine Stunde. Im Anschluss gibt es einen Apéro.
Eintritt frei, Kollekte.
Reservation obligatorisch: https://eventfrog.ch/de/p/konzert/a-cappella-vocal/gebaerdensprachpoesie-konzert-7351202407592773525.html“
Stephanie Mündel-Möhr – Gebärdensprachpoesie
Ahmed Lüthi – Gesang
Olga Kitaeva – Tanz
Myrtha Schmücker – Klavier
Victoria Holdt – Videoprojektionen
Onna Stäheli – Konzept/Leitung
Flyer Guerilla Classics
Sie haben eine Projektidee, aber noch keinen Raum, diese zu realisieren?
Wir laden alle Musiker:innen und Ensembles ein, sich mit einer Konzertidee für die Mittwoch-Konzertreihe des RAUM 236 zu bewerben.
Mit dem RAUM 236 bieten wir eine Plattform,
um Ideen, Herzensprojekte und interdisziplinäre Kollaborationen zu realisieren und einem Publikum vorzustellen.
Wir engagieren keine Musiker:innen und Ensembles, sondern unterstützern sie, indem wir den RAUM 236 zum Experimentieren,
Proben und Konzertieren zur Verfügung stellen.
Schicken Sie uns:
- Kurze Beschreibung der Projektidee/Performance (pdf, max. 2 Seiten)
- Informationen zu allen Musiker:innen und involvierten Personen.
Schreib uns gerne auch bei Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Projektideen.
Onna Stäheli & Till Löffler
Der Raum 236 im Kreis 5 in Zürich und ist ein Ort für alle Menschen, die gerne gemeinsam Musik erleben.
Wir sind kein staatlich subventionierter Konzertsaal mit definiertem Kulturauftrag und kein
Veranstaltungsort mit wirtschaftlichem Interesse.
Unsere Konzerte finden alle statt bei freiem Eintritt - Kollekte!
Über eine finanzielle Unterstützung des Vereins freuen wir uns.
Schreiben Sie uns an: info@raum236.ch.
Onna Stäheli
Onna Stäheli
Als Chorleiterin, Ensemblesängerin und Projektleiterin ist es mir wichtig, verschiedene Menschen zu verknüpfen und Musik in neue Kontexte zu setzen. Der Raum 236 ist ein Ort, an dem unterschiedliche Sichtweisen und Hörgewohnheiten spielerisch aufeinander treffen, ein Ort, an dem experimentiert werden darf und somit auch Neues entstehen kann. Ich denke, dass unsere Musikkultur nur dann lebendig ist, wenn sie sich bewegt.
Till Löffler
Till Löffler
Als Komponist, Hochschuldozent und Kulturmanager setzte ich mich leidenschafltich für neue Musik und neue Konzertformate ein. Das Projekt Raum 236 ist für mich eine spannende Möglichkeit für alle Musiker:innen und Musik-Ensembles, neue Konzertformate zu entwickeln und auszuprobieren.
Maayan Baram
Maayan Baram
Als Chorleiterin und Sängerin verbindet Maayan in ihrer Arbeit ihren Bezug zur modernen Musik mit spontaner und improvisatorischer Aufführung. In ihrer Arbeit mit Chören legt sie Wert auf organisches Musizieren. Als Sängerin ist sie regelmässig an Uraufführungen neuer Werke beteiligt und arbeitet eng mit Komponist:innen zusammen. Raum 236 ist für mich ein Ort, an dem diese beiden Bereiche miteinander verbunden, weiterentwickelt, erprobt und vertieft werden können.
Theresa Burggaller
Theresa Burggaller
Als Musikerin und Mensch in unserer turbulenten Welt, ist es ihr Wunsch die Intimität, Direktheit und Schönheit von Musik zu teilen. Dafür ist es ihr ein großes Bedürfnis die Konventionen der klassischer Musikszene zu hinterfragen, zu experimentieren und sich Neues zu trauen. Raum 236 ist ein Ort, der dafür gemacht ist.
Anja Ebenhoch
Anja Ebenhoch
Das „Miteinander“ steht für mich als Oboistin, Instrumentallehrerin und Projektleiterin an erster Stelle. Sei es in der Kammermusik, bei interdisziplinären Projekten, oder in der Musikvermittlung - ich möchte immer neue Wege finden, wie die Kunst Menschen inspirieren und zusammenbringen kann. Raum236 ist für mich ein sicherer Ort, wo Gemeinschaft entsteht und an dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Anna Freer
Anna Freer
Als Geigerin, Sängerin und Schriftstellerin ist es mir wichtig, neue Wege zu finden, um Geschichten zu erzählen und Menschen durch Musik und Literatur zu verbinden. Ich lasse mich von der Natur, guten Worten, gutem Wein und gutem Kaffee inspirieren. Raum236 ist für mich ein Ort, an dem sich Menschen treffen, Ideen austauschen und gemeinsam etwas völlig Neues und Spannendes schaffen können.
Ema Grčman
Ema Grčman
Als Cellistin, Performerin und Pädagogin ist es ihr ein besonderes Anliegen, durch Musik in all ihren Formen und innovative Konzertformate den Menschen näher zu kommen. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Aufmerksamkeit für diese Momente zu schaffen und eine lebendige und innovative kulturelle Entwicklung zu fördern. Raum 236 bietet einen Ort für künstlerischen und menschlichen Austausch, Raum zum Experimentieren und für den Wunsch, gehört zu werden.
Der Verein und das ganze Team bedanken sich herzlich bei Margarit Jacobs und der Datio-Stiftung für die Unterstützung und das Ermöglichen des Kulturprojekts RAUM 236.