Ein Raum für die klassische Musikszene & musikinteressiertes Publikum.
Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr gibt es ein öffentliches Konzert. Eintritt frei, Kollekte! Förrlibuckstrasse 236, 8005 Zürich.
Herzlich Willkommen
Chiara Samatanga
Teamwork ist eine gefragte Kompetenz und begleitet uns in allen Lebensbereichen. Wie funktioniert eine gute Kommunikation und wie werden Konflikte vermieden?
Mit diesen Fragen hat sich Chiara Samatanga intensiv beschäftigt. Ihre vielseitigen Erfahrungen als erfolgreiche Kammermusikerin und ihr Wissen als Psychologin
versprechen einen bereichernden Abend. Lassen Sie sich inspirieren von spannenden Gesprächen, schöner Musik und geniessen Sie danach einen gemütlichen Aperitif.
Mit Chiara Samatanga, Jonas Bürgin und dem Carmina Quartett
Ensemble von aéra
In einer einzigartigen Klanglandschaft aus griechischen Volksmelodien, Rhythmen und polyphonem Gesang erkundet aéra — Wind — die Ausdruckskraft von Stimmen, Oud, Violine, Bendir und Tumberlek. Mit einer Vielfalt an melodischen, harmonischen und rhythmischen Klangfarben offenbart aéra den reichen musikalischen Schatz verschiedener griechischsprachiger Regionen rund um das Mittelmeer. In einem musikalischen Rahmen von Intimität und Widerstandskraft reflektiert aéra über die Themen Liebe, Verlust und Nostalgie.
Mit: Samina Sofia Molfetta - Stimme; Maria Kyrvei - Violine und Cello; Hans Loka - Oud; Laute und Zoi Argyriou - Perkussion
Musik ist die Sprache, die gleichwohl Nähe wie auch einen Raum schafft, in dem man sich verlieren kann. In „Hug“ erkunden wir die Intimität des Zusammenseins und das Spiel mit der Distanz. Finnische zeitgenössische Kompositionen stehen barocken Werken von Johann Sebastian und Johann Christian Bach gegenüber, welche das Konzert ebenso durch physische Annäherung wie auch durch Abgrenzung prägen. Es ist ein Dialog zwischen verschiedenen musikalischen Epochen und Gefühlszuständen - eine stille Umarmung, die mehr spricht, als Worte es je könnten.
Mit: Olivia Steimel (Akkordeon) und Predrag Tomić (Akkordeon)
Olivia Steimel und Predrag Tomić
Asiya Korepanova, Manuel Leuenberger
Asiya Korepanova und Manuel Leuenberger machen auf ihrer Frühlingstournee den ersten Halt im Raum 236 in Zürich. Die beiden Musiker pflegen seit ihren gemeinsamen Studien in Miami, USA, zwischen 2012 und 2014 bis heute eine internationale musikalische Freundschaft und treten nun zum ersten Mal gemeinsam in der Schweiz auf. Sie spielen Originalwerke für Piano und Marimba von Richards Zalupe, Arnor Chu und Asiya Korepanova, sowie Transkriptionen des "Danse Macabre" von Camille Saint-Saëns und "Libertango" von Astor Piazzolla. Dazwischen erklingen Solowerke für Klavier von Sergei Rachmaninoff und Marimbastücke von Manuel Leuenberger. Ein musikalisches Feuerwerk zweier Freunde mit grossen Instrumenten.
Mit: Asiya Korepanova - Piano & Manuel Leuenberger - Marimba
Seit einem guten Jahr gibts den Raum 236 im Kreis 5 in Zürich. Über 100 Musiker:innen und Künstler:innen
haben hier schon geprobt und konzertiert. Nun gehen wir die zweite Runde.
Gerne laden wir am 21. Mai zu einem öffentlichen Ideenaustausch über die Zukunft des Raum 236 ein!
Anwesend: Daniel Huber (Film); Ema Grcman (Cello); Anna Freer (Geige); Teresa Burggaller (Viola); Till Löffler; Onna Stäheli & Verein Singing Pool
Programm:
18:30 Uhr CLASSIC JAM - Vertonung zum Film „Ascensione al Cervino“ (Mario Piacenza, 1911-1912)
19:30 Uhr OPEN TALK - Zukunft des Raum 236
Classic Jam und Open Talk
Gabriela Friedli, Manuela Keller, Claudia Ulla Binder
Die drei Zürcher Pianistinnen begannen vor fast 20 Jahren regelmässig zusammen zu improvisieren und zu konzertieren. Gabriela Friedli, Manuela Keller und Claudia Ulla Binder breiten vor dem Publikum eine Vielfalt von Klängen aus. Das Spektrum reicht von leiser, hauchzarter Musik, bis zur kraftvollen Explosion ihrer Instrumente. Sie nehmen die Zuhörerinnen mit auf eine spannende Reise, die auch für die Musikerinnen immer aufs Neue ein Abenteuer ist.
Sie haben eine Projektidee, aber noch keinen Raum, diese zu realisieren?
Wir laden alle Musiker:innen und Ensembles ein, sich mit einer Konzertidee für die Mittwoch-Konzertreihe des RAUM 236 zu bewerben.
Mit dem RAUM 236 bieten wir eine Plattform,
um Ideen, Herzensprojekte und interdisziplinäre Kollaborationen zu realisieren und einem Publikum vorzustellen.
Wir engagieren keine Musiker:innen und Ensembles, sondern unterstützern sie, indem wir den RAUM 236 zum Experimentieren,
Proben und Konzertieren zur Verfügung stellen.
Schicken Sie uns:
- Kurze Beschreibung der Projektidee/Performance (pdf, max. 2 Seiten)
- Informationen zu allen Musiker:innen und involvierten Personen.
Schreib uns gerne auch bei Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Projektideen.
Onna Stäheli & Till Löffler
Der Raum 236 im Kreis 5 in Zürich und ist ein Ort für alle Menschen, die gerne gemeinsam Musik erleben.
Wir sind kein staatlich subventionierter Konzertsaal mit definiertem Kulturauftrag und kein
Veranstaltungsort mit wirtschaftlichem Interesse.
Unsere Konzerte finden alle statt bei freiem Eintritt - Kollekte!
Über eine finanzielle Unterstützung des Vereins freuen wir uns.
Schreiben Sie uns an: info@raum236.ch.
Onna Stäheli
Onna Stäheli
Als Chorleiterin, Ensemblesängerin und Projektleiterin ist es mir wichtig, verschiedene Menschen zu verknüpfen und Musik in neue Kontexte zu setzen. Der Raum 236 ist ein Ort, an dem unterschiedliche Sichtweisen und Hörgewohnheiten spielerisch aufeinander treffen, ein Ort, an dem experimentiert werden darf und somit auch Neues entstehen kann. Ich denke, dass unsere Musikkultur nur dann lebendig ist, wenn sie sich bewegt.
Till Löffler
Till Löffler
Als Komponist, Hochschuldozent und Kulturmanager setzte ich mich leidenschafltich für neue Musik und neue Konzertformate ein. Das Projekt Raum 236 ist für mich eine spannende Möglichkeit für alle Musiker:innen und Musik-Ensembles, neue Konzertformate zu entwickeln und auszuprobieren.
Anja Ebenhoch
Anja Ebenhoch
Das „Miteinander“ steht für mich als Oboistin, Instrumentallehrerin und Projektleiterin an erster Stelle. Sei es in der Kammermusik, bei interdisziplinären Projekten, oder in der Musikvermittlung - ich möchte immer neue Wege finden, wie die Kunst Menschen inspirieren und zusammenbringen kann. Raum236 ist für mich ein sicherer Ort, wo Gemeinschaft entsteht und an dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Anna Freer
Anna Freer
Als Geigerin, Sängerin und Schriftstellerin ist es mir wichtig, neue Wege zu finden, um Geschichten zu erzählen und Menschen durch Musik und Literatur zu verbinden. Ich lasse mich von der Natur, guten Worten, gutem Wein und gutem Kaffee inspirieren. Raum236 ist für mich ein Ort, an dem sich Menschen treffen, Ideen austauschen und gemeinsam etwas völlig Neues und Spannendes schaffen können.
Der Verein und das ganze Team bedanken sich herzlich bei Margarit Jacobs und der Datio-Stiftung für die Unterstützung und das Ermöglichen des Kulturprojekts RAUM 236.