Newsletter abonnieren

Name:

E-Mail-Adresse:

Ein Raum für die klassische Musikszene & musikinteressiertes Publikum.
Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr gibt es ein öffentliches Konzert. Eintritt frei, Kollekte! Förrlibuckstrasse 236, 8005 Zürich.


Herzlich Willkommen


Die Mittwoch-Reihe
Eintritt Frei - Kollekte


Robert Koller, Stefan Kägi

"What futures are you longing for?"
am Mittwoch 26. März 2025, 18:30 Uhr


In Grossbritannien entwickelte sich in den 1990er-Jahren eine musikalische Strömung, die vom Kulturtheoretiker Mark Fisher mit dem Begriff Hauntology umschrieben wurde und sich mit früheren musikalischen Techniken damaligem Zukunftsoptimismus näherte. Unser Programm greift dieses Gedankenkonstrukt mit klassischen Werke von Roland Moser, Michal Rebekka Muggli, Othmar Schoeck und Michael Emanuel Bauer auf.


Mit Robert Koller (Bariton) und Stefan Kägi (Klavier)


Luna Vissers

"What futures are you longing for?"
am Mittwoch 2. April 2025, 18:30 Uhr


Das Konzertprogramm beginnt mit Georg Friedrich Händels Suite in d-Moll, HWV 437, und setzt sich fort mit zwei Sonaten von Domenico Scarlatti in f-Moll (K 466) und A-Dur (K 209), die ursprünglich für Cembalo geschrieben und auf der Harfe neu interpretiert werden. Moderne Harfenklänge bringt Eric Schmidts Etude Nr. 6. Danach folgt das Impromptu, Op. 86 von Gabriel Fauré, ein Höhepunkt des Harfenrepertoires und ein Ausdruck französischer romantischer Virtuosität und Poesie. Ekaterina Walter-Künes Fantaisie, basierend auf einem Thema aus Pjotr Tschaikowskys „Eugène Onéguine“, rundet die romantische Ära ab. André Caplets Deux divertissements leiten über zum impressionistischen Stil. Den Abschluss bildet Jesús Guridis Viejo Zortzico, ein Stück, das mit seinen charakteristischen Rhythmen die baskische Musiktradition ehrt.


Mit Luna Vissers (Harfe)






SPECIAL - reTalk - The Art of Consensus

Chiara Samatanga

reTalk - The Art of Consensus
Samstag 26. April 2025, 18:30 Uhr


Teamwork ist eine gefragte Kompetenz und begleitet uns in allen Lebensbereichen. Wie funktioniert eine gute Kommunikation und wie werden Konflikte vermieden?
Mit diesen Fragen hat sich Chiara Samatanga intensiv beschäftigt. Ihre vielseitigen Erfahrungen als erfolgreiche Kammermusikerin und ihr Wissen als Psychologin versprechen einen bereichernden Abend. Lassen Sie sich inspirieren von spannenden Gesprächen, schöner Musik und geniessen Sie danach einen gemütlichen Aperitif.


Mit Chiara Samatanga, Jonas Bürgin und dem Carmina Quartett

Hier können Sie für unsere Konzerte reservieren

Name:

Konzertdatum:

Anzahl Plätze:

E-Mail-Adresse:

RAUM 236 Ein neuer Raum in Zürich für die klassische Musikszene

Sie haben eine Projektidee, aber noch keinen Raum, diese zu realisieren?


Wir laden alle Musiker:innen und Ensembles ein, sich mit einer Konzertidee für die Mittwoch-Konzertreihe des RAUM 236 zu bewerben.


Mit dem RAUM 236 bieten wir eine Plattform, um Ideen, Herzensprojekte und interdisziplinäre Kollaborationen zu realisieren und einem Publikum vorzustellen.
Wir engagieren keine Musiker:innen und Ensembles, sondern unterstützern sie, indem wir den RAUM 236 zum Experimentieren, Proben und Konzertieren zur Verfügung stellen.
Schicken Sie uns:
- Kurze Beschreibung der Projektidee/Performance (pdf, max. 2 Seiten)
- Informationen zu allen Musiker:innen und involvierten Personen.


Schreib uns gerne auch bei Fragen.


Wir freuen uns auf Ihre Projektideen.
Onna Stäheli & Till Löffler

Sie möchten das Projekt RAUM 236 unterstüzen?
Werden Sie Teil der Betriebsgruppe des RAUM 236.
Schreiben Sie uns an:
info@raum236.ch

Raum 236 und Team


Der Raum 236 im Kreis 5 in Zürich und ist ein Ort für alle Menschen, die gerne gemeinsam Musik erleben.
Wir sind kein staatlich subventionierter Konzertsaal mit definiertem Kulturauftrag und kein Veranstaltungsort mit wirtschaftlichem Interesse.
Unsere Konzerte finden alle statt bei freiem Eintritt - Kollekte!
Über eine finanzielle Unterstützung des Vereins freuen wir uns. Schreiben Sie uns an: info@raum236.ch.


Leitung

Onna Stäheli

Onna Stäheli

Leitung


Als Chorleiterin, Ensemblesängerin und Projektleiterin ist es mir wichtig, verschiedene Menschen zu verknüpfen und Musik in neue Kontexte zu setzen. Der Raum 236 ist ein Ort, an dem unterschiedliche Sichtweisen und Hörgewohnheiten spielerisch aufeinander treffen, ein Ort, an dem experimentiert werden darf und somit auch Neues entstehen kann. Ich denke, dass unsere Musikkultur nur dann lebendig ist, wenn sie sich bewegt.


Till Löffler

Till Löffler

Leitung


Als Komponist, Hochschuldozent und Kulturmanager setzte ich mich leidenschafltich für neue Musik und neue Konzertformate ein. Das Projekt Raum 236 ist für mich eine spannende Möglichkeit für alle Musiker:innen und Musik-Ensembles, neue Konzertformate zu entwickeln und auszuprobieren.


Raum 236 Team

Anna Freer

Anna Freer


Als Geigerin, Sängerin und Schriftstellerin ist es mir wichtig, neue Wege zu finden, um Geschichten zu erzählen und Menschen durch Musik und Literatur zu verbinden. Ich lasse mich von der Natur, guten Worten, gutem Wein und gutem Kaffee inspirieren. Raum236 ist für mich ein Ort, an dem sich Menschen treffen, Ideen austauschen und gemeinsam etwas völlig Neues und Spannendes schaffen können.



Der Verein und das ganze Team bedanken sich herzlich bei Margarit Jacobs und der Datio-Stiftung für die Unterstützung und das Ermöglichen des Kulturprojekts RAUM 236.

arrow_circle_up