Ein Raum für die klassische Musikszene & musikinteressiertes Publikum.
Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr gibt es ein öffentliches Konzert. Eintritt frei, Kollekte! Förrlibuckstrasse 236, 8005 Zürich.
Herzlich Willkommen
Aus der Verbindung von Improvisation, Neuer Musik und Szenografie entsteht ein ganzheitliches Konzerterlebnis. Gespielt werden Werke aus den letzten sechzig Jahren von Feldman, Friedrich, Huber, Veress und Harvey. Im Verlaufe des Abends tauchen Perkussion, Electronics und Projektionen auf, gestalten mit und verschwinden wieder – im Mittelpunkt steht das Cello.
Entstanden im Rahmen des Bachelorprojektes and der ZHdK von Carla Keller
Carla Keller, Louis Thomson, Sina Löw, Karla Frohwein, Felix Friedrich und Xaver Dienz
Reservationen auf:
eventfrog.ch/spiegelungenspielen
spiegelungen spielen
Letzte Töne
Der klassische Gesang behandelt in seinen Texten universelle Themen wie Liebe, Eifersucht, Wut, Trauer und letztlich den Tod.
Das Konzertprogramm beleuchtet das Lebensende aus verschiedenen Perspektiven: von der Trauer um den biblischen Erzvater Jakob über den
leidenschaftlichen Orfeo, der seine Geliebte Euridice aus der Unterwelt retten will, bis hin zu einem Ritt durch Andalusien, wo der Tod hinter jeder Ecke lauert.
Das Programm vereint Kammermusik und Sololiteratur der Barockzeit mit Werken des 20. Jahrhunderts.
Am 25. Juni veranstalten wir ein grosses Sommerfest im Raum236! Es spielen verschiedene Formationen (Solo Posaune, Vokaloktett, Klaviertrio, Solo Oboe, und Offenes Singen) je ca. 5-10min. Alle Menschen aus dem Quartier sind herzlich eingeladen!! Treffpunkt ist um 18.30 Uhr im Raum 236! Man kann kommen und gehen wie man will. Eintritt frei, Kollekte.
Der Anlass dient sogleich als Abschlusskonzert der Mittwochsreihe im Raum 236. Nach der Sommerpause starten wir im September mit einem neuen kuratierten Konzertformat. Alle Informationen zum Programm und Mitwirkenden folgen Ende Juli.
Nun lasst uns feiern, musizieren und gemeinsam die Saison ausklingen! Herzliche Einladung zum grossen letzten Mittwochsreihen-Konzert vor der Sommerpause, am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 18.30 Uhr im Raum 236!
spiegelungen spielen
Die warmen Sonnenstrahlen laden ein, und das Ensemble Le Pli präsentiert sein neues Konzertprogramm "Landschaftsmalerei" – eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen, mit einem besonderen Augenmerk auf Kompositionen, die von der Klangwelt Osteuropas inspiriert sind oder aus dieser Region stammen.
Mit der ungewöhnlichen Bläser-Sextett-Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Posaune präsentieren sie Musik von J.S. Bach, Franz Danzi, Frigyes Hidas (Ungarn), Raymond Premru (USA/Slowenien), Leoš Janáček (Tschechien) und Carl Reinecke..
LE PLI Kammermusik
Sie haben eine Projektidee, aber noch keinen Raum, diese zu realisieren?
Wir laden alle Musiker:innen und Ensembles ein, sich mit einer Konzertidee für die Mittwoch-Konzertreihe des RAUM 236 zu bewerben.
Mit dem RAUM 236 bieten wir eine Plattform,
um Ideen, Herzensprojekte und interdisziplinäre Kollaborationen zu realisieren und einem Publikum vorzustellen.
Wir engagieren keine Musiker:innen und Ensembles, sondern unterstützern sie, indem wir den RAUM 236 zum Experimentieren,
Proben und Konzertieren zur Verfügung stellen.
Schicken Sie uns:
- Kurze Beschreibung der Projektidee/Performance (pdf, max. 2 Seiten)
- Informationen zu allen Musiker:innen und involvierten Personen.
Schreib uns gerne auch bei Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Projektideen.
Onna Stäheli & Till Löffler
Der Raum 236 im Kreis 5 in Zürich und ist ein Ort für alle Menschen, die gerne gemeinsam Musik erleben.
Wir sind kein staatlich subventionierter Konzertsaal mit definiertem Kulturauftrag und kein
Veranstaltungsort mit wirtschaftlichem Interesse.
Unsere Konzerte finden alle statt bei freiem Eintritt - Kollekte!
Über eine finanzielle Unterstützung des Vereins freuen wir uns.
Schreiben Sie uns an: info@raum236.ch.
Onna Stäheli
Onna Stäheli
Als Chorleiterin, Ensemblesängerin und Projektleiterin ist es mir wichtig, verschiedene Menschen zu verknüpfen und Musik in neue Kontexte zu setzen. Der Raum 236 ist ein Ort, an dem unterschiedliche Sichtweisen und Hörgewohnheiten spielerisch aufeinander treffen, ein Ort, an dem experimentiert werden darf und somit auch Neues entstehen kann. Ich denke, dass unsere Musikkultur nur dann lebendig ist, wenn sie sich bewegt.
Till Löffler
Till Löffler
Als Komponist, Hochschuldozent und Kulturmanager setzte ich mich leidenschafltich für neue Musik und neue Konzertformate ein. Das Projekt Raum 236 ist für mich eine spannende Möglichkeit für alle Musiker:innen und Musik-Ensembles, neue Konzertformate zu entwickeln und auszuprobieren.
Maayan Baram
Maayan Baram
Als Chorleiterin und Sängerin verbindet Maayan in ihrer Arbeit ihren Bezug zur modernen Musik mit spontaner und improvisatorischer Aufführung. In ihrer Arbeit mit Chören legt sie Wert auf organisches Musizieren. Als Sängerin ist sie regelmässig an Uraufführungen neuer Werke beteiligt und arbeitet eng mit Komponist:innen zusammen. Raum 236 ist für mich ein Ort, an dem diese beiden Bereiche miteinander verbunden, weiterentwickelt, erprobt und vertieft werden können.
Theresa Burggaller
Theresa Burggaller
Als Musikerin und Mensch in unserer turbulenten Welt, ist es ihr Wunsch die Intimität, Direktheit und Schönheit von Musik zu teilen. Dafür ist es ihr ein großes Bedürfnis die Konventionen der klassischer Musikszene zu hinterfragen, zu experimentieren und sich Neues zu trauen. Raum 236 ist ein Ort, der dafür gemacht ist.
Anja Ebenhoch
Anja Ebenhoch
Das „Miteinander“ steht für mich als Oboistin, Instrumentallehrerin und Projektleiterin an erster Stelle. Sei es in der Kammermusik, bei interdisziplinären Projekten, oder in der Musikvermittlung - ich möchte immer neue Wege finden, wie die Kunst Menschen inspirieren und zusammenbringen kann. Raum236 ist für mich ein sicherer Ort, wo Gemeinschaft entsteht und an dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Anna Freer
Anna Freer
Als Geigerin, Sängerin und Schriftstellerin ist es mir wichtig, neue Wege zu finden, um Geschichten zu erzählen und Menschen durch Musik und Literatur zu verbinden. Ich lasse mich von der Natur, guten Worten, gutem Wein und gutem Kaffee inspirieren. Raum236 ist für mich ein Ort, an dem sich Menschen treffen, Ideen austauschen und gemeinsam etwas völlig Neues und Spannendes schaffen können.
Ema Grčman
Ema Grčman
Als Cellistin, Performerin und Pädagogin ist es ihr ein besonderes Anliegen, durch Musik in all ihren Formen und innovative Konzertformate den Menschen näher zu kommen. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Aufmerksamkeit für diese Momente zu schaffen und eine lebendige und innovative kulturelle Entwicklung zu fördern. Raum 236 bietet einen Ort für künstlerischen und menschlichen Austausch, Raum zum Experimentieren und für den Wunsch, gehört zu werden.
Der Verein und das ganze Team bedanken sich herzlich bei Margarit Jacobs und der Datio-Stiftung für die Unterstützung und das Ermöglichen des Kulturprojekts RAUM 236.